Der B-585 Kugelrohr eignet sich optimal zur fraktionierten Destillation kleiner Lösungsmittelmengen bis zu einer maximalen Temperatur von 300 °C. Optional auf die Sublimation erweiterbar.
- Visuelle Überwachung
- Digitalanzeige mit stufenloser Temperaturregelung, variabel einstellbare Rotation bis 50 min-1
- Einsatz des Rotationstrocknungskolbens für schnelles Trocknen ohne Verklumpen
- Vakuum- und Inertgasanschluss
- Überhitzungs- und Berührungsschutz für das Heizrohr
Einzigartig in seiner kompakten Bauweise und er einfachen Bedienung eröffnet der Glasofen B-585 vielfältige Möglichkeiten im Labor. Gerade kleine und mittlere Probenmengen müssen schnell, schonend und reproduzierbar getrocknet werden - eine ideale Anwendung für dieses flexible Gerät. Je nach Konfiguration können Substanzen auch destilliert, sublimiert oder gefriergetrocknet werden. Als Heizelement dient ein Glasrohr mit elektrisch leitfähiger Beschichtung. Dieses heizt den Ofenraum über die gesamte Länge bis maximal 300°C auf. Der transparente Probenraum ist gut einsehbar, im Fall einer beginnenden Zersetzung kann der Prozess unterbrochen werden.
Vorteile gegenüber einem konventionellen
Vakuum-Trockenschrank:
- geringer Platzbedarf
- verkürzte Aufheizzeit
- geringer Energiebedarf
- stabiles Vakuum
- keine Cross-Contamination
- beste Sichtbarkeit der Probenmenge
- niedrige Investitionskosten
- Option zur Bewegung des Trockengutes
- Signal zum Ein- und Ausschalten einer Vakuumpumpe
- zur Destillation kleiner Substanzmengen
- für tiefsiedende Lösungsmittel
- für die Trocknung unter Rotation
- variable Rotation bis 50 U/min.
- Temperatur und Zeit in 3 Stufen programmierbar
Das helle, übersichtliche Grafikdisplay und ein Drehdruckknopf machen die Gerätebedienung besonders einfach. Die Anzeige ist aus 6 verschiedenen Sprachen frei wählbar. Die Temperatureinheit kann in °C und F eingestellt werden. Es lassen sich 10 Programme im integrierten Speicher anlegen. Als große Neuerung kann eine externe Vakuumpumpe bei Programmstart ein- und am Ende wieder ausgeschaltet werden.
Die fraktionierte Destillation ist zur Auftrennung von Mehrkomponentengemischen. Dazu werden so viele Kugeln, wie Komponenten im Gemisch vorliegen, miteinander verbunden ( max. 4 Kolben). Das Kugelrohr wird nun Kugel um Kugel aus dem Heizraum herausgezogen, so dass eine Fraktionierung des Gemisches erfolgt. Die tiefersiedende Komponente wird in der außenstehenden, gekühlten Kugel kondensiert. Zur Schonung thermolabiler Substanzen empfiehlt es sich, ein Vakuum anzulegen.
Mit dem neuen Gefriertrocknungseinsatz ist es möglich, kleinere Probenmengen zu lyophilisieren und erste Erkenntnisse über das Trocknungsverhalten zu sammeln. Besonders geeignet ist dieser Aufbau zur Trocknung von organischen Proben, für Lösungen aus dem Pharma- und Lebensmittelbereich sowie für extrem temperaturschonende Prozesse. Durch den Wärmeeintrag über Strahlung wird das Gut gleichmäßig und schnell gefriergetrocknet. Das bringt gerade in der Nachtrocknung große Vorteile. Der evakuierte Zwischenraum verhindert ein lokales Auftauen durch Wärmeleitung.